Das "ideale" Wetter in Mitteleuropa - Singularitätenkalender
Tiefer Winter (Januar und Februar)
- Silvester - 3. Jan.
 - Kälterückfall mit Frost und Schnee.
 - 5. Jan. - 15. Jan.
 - Trüb, mild, regnerisch. Wenige und nur leichte Nachtfröste, tagsüber frostfrei.
 - 15. Jan. - 26. Jan.
 - Überwiegend trockenes und heiteres Frostwetter. Sollte bereits eine Schneedecke vorliegen, wird der Frost besonders scharf. Meist liegen in dieser Zeit die tiefsten Temperaturen des Jahres.
 - 27. Jan. - 5. Feb.
 - Mild und regnerisch, Tauwetter, schwache Fröste.
 - 6. Feb. - 12. Feb.
 - Überwiegend trockenes Frostwetter.
 - 19. Feb. - 24. Feb.
 - In strengen Wintern sind in dieser Zeit die tiefsten Temperaturen des Jahres zu erwarten. Größte Wahrscheinlichkeit einer anhaltenden Schneedecke (Skiurlaubsplanung!)
 
Vorfrühling (März)
- 3. März - 8. März
 - Neigung zu Schauerwetter, kalt. Nach strengem Hochwinter liegt oft noch tagelang eine Schneedecke.
 - 13. März - 22. März
 - Heiter, starke Sonneneinstrahlung, im Süden tagsüber schon Höchsttemperaturen von 20 C möglich. Vielfach noch leichter Nachtfrost.
 
Frühling (April und Mai)
- 23. März - 30. April
 - Aprilwetter: oft sprunghaft wechselnde Witterung, es kommt zu Wärmevorstößen und kalten Schnee-, Graupel- und Regenschauern. In klaren Nächten Nachtfrostgefahr.
 - 1. Mai - 20. Mai
 - Fortsetzung des Aprilwetters auf einem wärmeren Niveau, Kälterückfälle ("Eisheilige") mit letzten Nachtfrösten.
 - 22. Mai - 2. Juni
 - Erste ziemlich regelmäßige, sommerlich heitere Schönwetterperiode. Trocken, warm und wenig bewölkt. Tageshöchsttemperaturen bis 30 C möglich, Gewitter. (oft Zeit des Jahres mit höchster Sonnenscheindauer am Tag)
 
Frühsommer (Juni)
- 3. Juni - 26. Juni
 - "Sommermonsun": Vorstöße kühler Meeresluft mit Gewittern, empfindlicher Abkühlung ("Schafskälte") und Regenschauern. Zwischendurch kurze Schönwetterzeiten.
 - 27. Juni - 1. Juli
 - Häufig sonnig und trocken.
 
Hochsommer (Juli und August)
- 2. Juli - 7. Juli
 - Vorstoß kühler Meeresluft, Regenschauer und Gewitter.
 - 12. Juli - 15. Juli
 - Neigung zu heiterer und trockener Witterung. (mitteleuropäische Urlaubsplanung!)
 - 18. Juli - 31. Juli
 - Wechselhaft, kühl, häufig Regen, aber selten ganz verregnete Tage.
 - 4. Aug. - 11. Aug.
 - Schönwetterlage. Warm, oft schwül, Rekordwerte der Temperaturen nochmals möglich.
 - 18. Aug. - 23. Aug.
 - Wieder unbeständig, im Binnenland schon recht kühle Nächte.
 
Spätsommer (September)
- 1. Sept. - 10. Sept.
 - Letzte Schönwetterperiode, die tagsüber oft noch hochsommerliche Wärme aufkommen läßt, trocken.
 - 11. Sept. - 20. Sept.
 - Trüb, kühl und regnerisch.
 - 22. Sept. - 30. Sept.
 - "Altweibersommer" mit überwiegend heiterem und trockenen Schönwetter. Vielfach Frühnebel und tagsüber sommerlich anmutende Temperaturen. In klaren Nächten kommt es zu ersten spärlichen Nachtfrösten.
 
Herbst (Oktober und November)
- 1. Okt. - 10. Okt.
 - Bei Zufuhr von Meeresluft stark wechselhafte, oft stürmische Witterung mit Regen bei ausgeglichenen Temperaturen.
 - 11. Okt. - 22. Okt.
 - Herbstliche Schönwetterlage ("Goldener Oktober"). Trocken. Nebel löst sich erst spät am Vormittag auf. Große Temperaturdifferenz zwischen Tag und Nacht, erste stärkere Nachtfröste.
 - 23. Okt. - 30. Okt.
 - In manchen Jahren erster winterlicher Kaltlufteinbruch mit eisigen Winden, aber nur selten Schnee. Kurz und ohne Vorbedeutung für den kommenden Winter.
 - 31. Okt. -6. Nov.
 - Herbstliches Schönwetter. Trocken. Mäßig kalt, Nebel lösen sich erst am Nachmittag auf.
 - 9. Nov. - 12. Nov.
 - Wechselhaftes Westwindwetter: windig, regnerisch und frostfrei.
 - 13. Nov. - 22. Nov.
 - Spätherbstliche Schönwetterlage, tagsüber sehr mild, in Niederungen oft tagelang Nebel mit Rauhreif und Frost.
 
Früher Winter (Dezember)
- 27. Nov. - 10. Dez.
 - Vorstoß milder Meeresluft beseitigt Nebelfelder. Trüb, regnerisch und vorwiegend frostfrei.
 - 12. Dez. - 14. Dez.
 - Trocken und kalt mit mäßigen Frösten.
 - 15. Dez. - 19. Dez.
 - Zufuhr milder Meeresluft, trüb, regnerisch und Frostmilderung.
 - 20. Dez. - 23. Dez.
 - Winterlicher Kälteeinbruch aus dem Osten möglich, dann starker Frost mit Schneefall.
 - 24. Dez. - 30. Dez.
 - "Weihnachtstauwetter": milde Meeresluft beseitigt die Schneedecke oft bis in die höchsten Lagen der Mittelgebirge, in manchen Jahren auch stürmisch.